Inhalt

Jur Theorie des grenz- und auSlanddcutschcn Unterrichts in der Volksschule

I. Allgemeines: . 7

1. Grundsätzliches. 7

2. Stoffliches. II

3. Methodisches. 12

4. Der Aufbau des Stoffes. Di- methodische Einheit. 14

,7. Geopolitischcs. 1.7

6. Zusammenfassung des Theoretischen . 18

II. Wo und wie ist die Kunde vom Grenz- und Auslanddeutschtum im Unterricht einzubaucn? . 19

1. Kein neues Fach sondern Unterrichtsgrundsatz. 19

2. Geschichte als führendes Fach. 20

3. Erdkunde als führendes Fach. 27

Jur Praxis des grenz- und auslanddcutschen Unterrichts

I. Skizze: Einführung in das Begriffliche des AuslanddeutselMims 31 II. Skizze: Die deutschen Answanderer. 35

1. Begriffserklärung. 35

2. Zahlenmäßiges. 35

3. Beispiel für einen geschichtlichen Längsschnitt:. 37

n) Kolonisationstätigkeit des alten Deutschen Reiches im Mittelalter.

Erste Welle: 11.14. Jahrhundert. 37

b) Geschloffene Siedlungen der zweiten deutschen Auswandererwelle: Welle

der Bauern und Handwerker im 17. und 18. Jahrhundert ... 41

c) Das Deutschtum in Ubersee: Einzelauswandernngen und geschloffene

Siedlungen der dritten Welle im 19. Jahrhundert. 42

6) Weltwirtschaftliche Ausdehnung: Die vierte Welle der deutschen Aus: wandcrerströme: Kolonialdeutschtum im 19. und 20. Jahrhundert . 43

4. Eine Gcdichtbehandlung: F. Freiligrath: Die Auswanderer. 45

5. Eine Bildbctrachtung: W. Strich-Cbapell:Lieb .Heimatland, ade!" . 49

6. Literarische Anschlußstoffe hierzu. 53

III. Skizze: Das Deutschtum im Baltenland. 57

IV. Skizze: Der Polnische Korridor. 06

V. Skizze: Das Deutschtum im Banat. 81