Inhaltsverzeichnis
Einleitung... 7
Deutschland:
Moltte - der tränte Mann. 11
Generaloberst Helmuth von Moltke, geb. 1848, gest. 1916, Chef des Generalstabes des deutschen Feldheeres vom 2. 8.14 bis 14.9.14.
Falkenhayn - der Mann der Halbheiten . 17
General der Ins. Erich von Falkenhayn, geb. 1861, gest. 1922, Preußischer Kricgö- minister bis Januar 1915; Chef des Generalstabes des deutschen Feldheeres vom 14.9.14 bis 28.8.16; dann Armeeführer gegen Rumänien und Heereögruppen- führer in der Türkei; 1918 Armeeführer im besetzten russischen Gebiet.
Hindenburg - Ludendorff - das Titanenpaar. z6
Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg, geb. 1847, Armeeführer in Ostpreußen und Südpolen vom 22 .8. bis i. n. 14; dann Führer der deutschen Ostfront bis 5.8.15, dann Führer der nördlichen Heeresgruppe im Osten bis zo.7.16, dann Oberbefehlshaber Ost bis 28.8.16. Chef deö Gcneralstabes des deutschen Feldheeres vom 28. 8.16 bis Kriegsende.
General der Inf. Erich Ludendorff, geb. 1865, Chef desGeneralstabeS bei Hindenburg vom 22.8.14 bis 28.8.16. Erster Generalquartiermeister des deutschen Feldheeres vom 28.8.16 bis 24.10.18.
Frankreich:
Aoffre-derVLr. 75
Joseph Joffre,Marschall von Frankreich, geb. 1852, gest. 19)1. 6SnSis,I-en-<Lok des französischen Feldheeres an der Westfront vom 2. 8.14 bis 17.12.16.
Petain - der geschickte Mann. 82
Henri Pötain, Marschall von Frankreich, geb. 18 56. Bis 21.6.15 Brigade-, DivisionS- und KorpS-Führer. Vom 21.6.15 bis i. 5.16 Führer der 2. Armee im Artois und
Z